Mängelrüge nach § 439 BGB
Einkaufsrecht · 04. Januar 2023
Wenn Sie eine Mängelrüge nach § 434 BGB schreiben müssen, sollten Sie 7 Punkte beachten.

Wie läuft eine Wertanalyse mit Lieferanten ab?
Kostensenkung · 03. Januar 2023
Eine Wertanalyse mit Lieferanten beinhaltet normalerweise die Untersuchung von Produkten oder Dienstleistungen, die von Lieferanten bereitgestellt werden, um herauszufinden, wie sie verbessert oder optimiert werden können, um Kosten zu reduzieren oder die Effizienz zu erhöhen. Diese Analyse kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden.

So verändert KI den industriellen Einkauf
Künstliche Intelligenz · 02. Januar 2023
Künstliche Intelligenz (KI) kann den industriellen Einkauf auf verschiedene Weise verändern. Zum Beispiel kann KI dazu beitragen, Prozesse im Einkauf zu automatisieren und zu optimieren. Sie kann auch dazu beitragen, die Entscheidungsfindung im Einkauf zu verbessern, indem sie relevante Daten und Informationen sammelt und analysiert.

Preisanpassungs- und Preisgleitformeln in der Einkaufspraxis
Preisgestaltung · 27. Dezember 2022
Preisgleitklauseln kommen zum Einsatz, wenn bei Vertragsabschluss noch nicht übersehbare Marktrisiken auf beide Marktpartner (Lieferant und Einkäufer) in objektiver und angemessener Weise verteilt werden sollen.

Unterlieferung
Einkaufsrecht · 22. Dezember 2022
Die Unterlieferung und auch die Falschlieferung (Aliudlieferung) sind eindeutig als Sachmängel definiert. Im § 434 BGB Absatz 3 heißt es zweifelsfrei: „Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Verkäufer eine andere Sache oder eine zu geringe Menge liefert.“

Vermeiden Sie diese 4 Verhandlungsfehler
Verhandlungen · 21. Dezember 2022
Diese 4 Verhandlungsfehler sollten Sie vermeiden: 1. Sich beeindrucken lassen. 2. Die Position zementieren. 3. Nur nehmen wollen. 4. Zustimmen ohne Gegenleistung.

Lieferkettengesetz
Lieferantenmanagement · 20. Dezember 2022
Am 1. Januar 2023 tritt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zur Vermeidung von Menschenrechts- und Umweltrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten in Kraft. Viele Unternehmen haben sich bereits auf das Lieferkettengesetz vorbereitet, auch um sich von Zertifizierungsgesellschaften auditieren zu lassen.

Die Fähigkeiten erleichtern das Verhandeln
Verhandlungen · 19. Dezember 2022
Verhandlungsprofis besitzen Wissen, Mut, Geduld sowie eine gesunde und entspannte mentale Verfassung.

In der Krise zeigt sich der wahre Charakter - auch bei Lieferanten
Lieferantenmanagement · 16. Dezember 2022
Die Jahre 2020 bis 2022 Haben den Mitarbeitern in allen Einkaufsabteilungen einiges abverlangt und die Ausnahmesituation ist noch lange nicht vorüber. Sie mussten gute und schlechte Erfahrungen mit Ihren Lieferanten machen. Oft wurden Sie dort überrascht, wo Sie es gar nicht erwartet hatten.